Pflege in St. Alfons
Im Alten- und Pflegeheim St. Alfons stehen 56 Einzel- und 5 Doppelzimmer zur Verfügung. Alle Zimmer sind mit einer Nasszelle (Waschbecken und WC), Schwesternrufanlage und Farb-TV ausgestattet. Die Zimmer sind vollständig ausgestattet und können mit individuelen Erinnerungsstücken ergänzt werden.
St. Alfons verfügt über einen vollwertigen Versorgungsauftrag und bietet bei entsprechenden Kapazitäten auch Plätze für externe Personen in der Kurzzeit- sowie vollstationären Pflege an.
Wir weisen darauf hin, dass es in der stationären Pflege zu kurzfristigen Veränderungen in der Bettenanfrage- und Belegung kommen kann. Wir bitten daher bei externen Anfragen um Verständnis, dass unsere Schwestern im Bedarfsfall Vorrang bei der Heimplatz-Anfrage und der Belegung der Zimmer haben.
Bei Interesse und Bedarf sprechen Sie uns gern an!
Unser Pflegekonzept
Das Alten- und Pflegeheim St. Alfons ist das Ruhestandshaus der Ordensschwestern, die hier im Kreise ihrer Mitschwestern den Lebensabend verbringen. Ausgehend vom christlichen Menschenbild und unter Beachtung des Leitbildes sehen wir, ein Team von weltlichen Mitarbeiter:innen und ihrer Heimleitung unsere Aufgabe darin, die Bewohnerinnen in ihrem Tagesablauf zu unterstützen, der durch die jahrelangen Gepflogenheiten des Ordenslebens geprägt ist.
Es ist uns wichtig, ihnen ihr gewohntes religiöses Leben zu ermöglichen und ihnen die Unterstützung zu geben, die sie auf Grund ihrer körperlichen, geistigen oder seelischen Verfassung benötigen.
Kurzzeit- und Verhinderungspflege

Neben der vollstationären Versorgung bieten wir auch die (eingestreute) Kurzzeitpflege an (§ 42 SGB XI).
Einen Anspruch auf Kurzzeitpflege haben alle Pflegebedürftigen der Pflegegrade 2 – 5. Dies kann für einen bestimmten Zeitraum aufgrund einer akuten Erkrankung, nach einem Krankenhausaufenthalt bzw. bei Verhinderung der pflegenden Angehörigen (Verhinderungspflege § 39 SGB XI) in Anspruch genommen werden. Die Leistungen der Kurzzeitpflege entsprechen den Leistungen der stationären Pflege.
Anfragen zur Kurzzeitpflege
Bei rechtzeitiger Anmeldung einer Kurzzeitpflege zu einem bestimmten Zeitraum, geben Sie uns und Ihnen die Möglichkeit, den Aufenthalt in unserer Einrichtung gut voraus zu planen.
Langzeitpflege

Wir verstehen uns als Begleiter, Berater und Partner unserer Bewohner und ihrer Angehörigen. Wir berücksichtigen dabei die persönlichen Lebenserfahrungen und beziehen die Angehörigen in unsere Arbeit ein. Dienstleistungen anderer, an der Versorgung und Betreuung der Bewohner, beteiligter Berufsgruppen wie Ärzte, Krankengymnasten oder Kliniken werden von uns selbstverständlich koordiniert, wenn dies gewünscht wird. In unserem Verantwortungsbereich liegt die Feststellung des Pflegebedarfs, die Pflegeplanung, deren Organisation, sowie Durchführung und Überprüfung.
Wir bieten Ihnen folgende Leistungen:
Palliative Begleitung

Schwerkranke und Sterbende in ihrer letzten Lebensphase zu begleiten und zu unterstützen, ist uns ein besonderes Anliegen. Unser professionelles Team für die palliative und seelsogerliche Begleitung hilft den Bewohnerinnen und Bewohnern und ihren Angehörigen mit der Erfahrung begrenzten Lebens umzugehen. Dabei werden sie durch Schwestern der Gemeinschaft St. Alfons unterstützt. Bei Bedarf arbeiten wir mit dem Team der Spezialisierten Ambulante Palliativversorgung (SAPV) und weiteren Netzwerkpartnern zusammen.